Seewege.de
Seewege.de
Praia do Viktoria/ Terceira/ Azores 26 °C 20 °C

Wein

Im 19.Jh. führte der Flame Francisco die Verdelho- Rebe auf der Insel Terceira ein und gründete das erste Weingut in Biscoites. Noch heute wird in der vierten Generation Wein angebaut. Umgrenzt von hüfthohen Lavasteinmauern werden die Reben vor dem Wind und vorm austrocknen geschützt. Gepflanzt werden sie in den lockeren Vulkanboden.Gearbeitet wird noch wie vor hundert Jahren. Maschinen können auf den kleinen Feldern nicht eingesetzt werden. Die Erträge sind gering und sehr mühsam zu erwirtschaften.
Wer mehr über Azorenwein wissen möchte: www.rebeundwein.de/Artikel.dll/azoren

Luis Mendes Brum hat sein Anwesen in ein kleines Weinmuseum umgewandelt und so kann man sich von der Rebe bis zum fertigen Wein einen guten Überblick verschaffen.
Am Ende stehen natürlich die Verkostung und die Möglichkeit an, die eine oder andere Flasche zu erwerben.
Luis Mendes Brum hat eine besondere Affinität zu Seglern und ist über unseren Schiffsnamen extrem begeistert. Wir werden fotografiert und müssen versprechen ein Foto von Bacchus zu schicken, wir und das Boot sollen in seine Homepage

http://bagosdeuva.blogspot.com/2009/08/bacchus-entre-nos.html

und Vulkan

Von Biscoites aus fahren wir per Anhalten weiter zu den Heißen Quellen, Furnas do Enxofre
Der nette Fahrer bringt uns direkt zum Wanderweg und erspart uns einen langen Fußmarsch.
Ein neu angelegter Weg führt durch die qualmenden Schwefelquellen.


Von hier aus laufen wir zu der Vulkanhöhle Algar do Carvao, Die mehr als 100m tiefe Vulkanhöhle Algar do Carvao liegt im Zentrum von Terceira. Sie ist vor rund 2.000 Jahren entstanden.
Die ausgestoßene Lava hat hier beim Erkalten einen Lavakamin hinterlassen.
Der Weg in die Höhle führt auf Stufen hinab durch den alten Schlot des Vulkans. 90m tief unter der Erde findet man normalerweise einen kleinen See, seit zwei Jahren ist er ausgetrocknet, zuwenig Regen. Aber es tropft heftig von der Decke und es ist ungemütlich kalt hier unten.
Wir sind froh wieder draußen in der Sonne zu sein.